Impfwissen
Grippe: Wie stecke ich mich an?
Die Grippe-Viren werden durch kleinste Tröpfchen, z. B. beim Reden, Husten oder Niesen, übertragen, aber auch beim Händeschütteln oder Berühren von Türklinken etc. Erfahren Sie hier alles über die Übertragungswege.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200016, Mrz20
BzgA gibt Antworten auf häufige Fragen zum Coronavirus
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) gibt in einzeln anzuwählenden kurzen Videos Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das neuartige Coronavirus.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200008, Mar20
Grippe-Check
Mit dem interaktiven Grippe-Check können Sie testen, ob Ihre Krankheitszeichen für eine Erkältung oder für eine ernsthafte Grippe sprechen. Bitte beachten Sie, dass dieser Check keine ärztliche Untersuchung ersetzt. Er stellt lediglich eine Hilfe zur Selbsteinschätzung dar.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200013, Mrz20
Impfungen: Das sollten Rheuma-Patienten wissen
Etwa 1,5 Millionen erwachsene Menschen und etwa 20.000 Kinder in Deutschland, das sind zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung, leiden allein unter entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Daneben gibt es zahlreiche weitere Erkrankungen und Betroffene, die unter dem Begriff „Rheuma“ zusammengefasst werden.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200003, Feb20
Stillen und impfen – verträgt sich das?
Während der Schwangerschaft sowie über das Kolostrum (Erstmilch) und die Muttermilch werden Antikörper der Mutter gegen viele Krankheitserreger an das Kind übertragen. Man spricht von Leihimmunität und Nestschutz. Das Immunsystem des Babys erhält dadurch für einige Monate eine schlagkräftige Abwehr, die im Falle einer Infektion schneller zur Stelle ist als es das kindliche Immunsystem selber kann. Doch dieser Schutz geht im Laufe des ersten Lebensjahres verloren, zugleich wirkt er nicht gegen alle Krankheitserreger.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200009, Mrz20