Impfwissen

Tröpfcheninfektion – diese Infektionen werden über Tröpfchen übertragen
Nicht nur das Coronavirus wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Auch viele andere Krankheitserreger nutzen diesen Weg. Welche das sind, erfahren Sie hier.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200054, Dez20
„Das faszinierende Immunsystem“: Wie es den Körper schützt!
Immunologie ist aktuell in aller Munde. Wie funktioniert unser komplexes Immunsystem und was passiert in unserem Körper, wenn wir krank werden? Das Buch „Das faszinierende Immunsystem“ beschreibt auf einfache Weise mittels sehr schöner Illustrationen das Immunsystem für Jedermann.
weiterlesenNP-DE-PTX-WCNT-200058, Dez20
Impfungen in der Schwangerschaft? Ja! Aber…
Einige Impfungen können, oder sollen sogar, in der Schwangerschaft durchgeführt werden. Aber nicht alle. Am besten ist es, schon ab Kinderwunsch, und damit vor einer Schwangerschaft, den Impfstatus prüfen zu lassen.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200056, Dez20
Nach Krankheit: Wann darf das Kind wieder in die Kita oder Schule?
Wann darf das Kind nach einer ansteckenden Krankheit wieder in die Kita, den Kindergarten oder die Schule? Und wie ist das bei einem Corona-Verdacht oder einer Corona-Erkrankung?
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200057, Dez20
Impf-Schutz vor schweren Leber-Erkrankungen
Unter dem Motto „Check-up für die Leber“ soll ausgehend vom Deutschen Lebertag, der in 2020 am 20. November zum 21. Mal stattfand, ein Bewusstsein für Lebergesundheit geschaffen werden. Denn häufig bleiben Erkrankungen der Leber, wie beispielsweise eine Hepatitis B, lange Zeit unbemerkt und können ohne rechtzeitige Behandlung in eine chronische Entzündung der Leber übergehen. Die Folgen können Leberzirrhose und Leberkrebs sein. Umso wichtiger ist die regelmäßige Kontrolle, die Früherkennung sowie die Vorbeugung von Erkrankungen wie Hepatitis B durch Schutzimpfungen.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200058, Dez20
Grippeimpfstoff aus? – warum Nachbestellen nicht so einfach ist
Mancherorts gibt es aktuell (Anfang Dezember 2020) aufgrund der sehr hohen Nachfrage keinen verfügbaren Grippeimpfstoff mehr, weder beim Arzt noch in der Apotheke, und eine Nachbestellung ist nicht möglich.
Die Grippeimpfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Personen empfohlen, die durch eine Grippe-Erkrankung besonders gefährdet sind, wie z.B. Personen ab 60 Jahren oder mit chronischen Erkrankungen. Gerade in Zeiten von Covid-19 kommt der Grippeimpfung also eine besondere Bedeutung zu. Auch um Mehrfachinfektionen für diese Personengruppe zu vermeiden.
NP-DE-FLQ-WCNT-200002, Dez20
Impfung vergessen – und nun?
Dass eine Auffrischimpfung zum empfohlenen Zeitpunkt vergessen wird, passiert auch den Gewissenhaftesten. Was tun in solchen Fällen??
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200052, Okt20
J-Jugendgesundheitsuntersuchungen – oft vergessen, aber wichtig
Die U-Untersuchungen im Kindesalter werden gut in Anspruch genommen. Deutlich schlechter sieht es mit den J-Untersuchungen im Jugendalter aus. Dabei sind diese Untersuchungen genauso wichtig.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200048 , Okt20
Corona-Impfstoffe – so werden sie entwickelt
Wirksame Impfstoffe gibt es viele. Doch ausgerechnet ein Impfstoff, den es noch nicht gibt, zieht das ganze öffentliche Interesse auf sich – die Impfung gegen SARS-CoV-2. Aber wie entsteht ein Impfstoff eigentlich?
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200047, Sep20
Pneumokokken und Keuchhusten – wer braucht die Impfungen?
Viele Erwachsene wissen nicht, dass sie nicht nur in die Risikogruppen für schwere Krankheitsverläufe bei einer Corona-Infektion fallen, sondern auch für zwei häufigere Erregertypen: Pneumokokken und Keuchhusten-Bakterien. Impfungen können die Risikogruppen gezielt schützen.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200050, Sep20