Der Gesundheits „Check-Up für Erwachsene“

Gesundheit ist das höchste Gut, sagt eine alte Volksweisheit. Wer einmal ernsthaft krank war, wird diesen Satz sofort unterschreiben. Solange jedoch alles in Ordnung scheint, wissen viele gar nicht zu schätzen, wie wertvoll es ist, gesund zu sein. Deshalb werden Angebote der Gesundheitsprävention wie Krebsvorsorge oder Impfprophylaxe zu wenig genutzt. Wie wichtig der „Check-Up für Erwachsene“ ist, lesen Sie hier.

Check-Up für Erwachsene

Die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) bringt es auf den Punkt: Die meisten Deutschen fühlen sich gesund, obwohl dieselbe Studie bei vielen Menschen Anzeichen so genannter Zivilisationskrankheiten registriert. Auch Infektionskrankheiten werden oftmals unterschätzt. Trotz der Möglichkeit, sich beispielsweise gegen Tetanus, Masern oder Keuchhusten impfen zu lassen, wird dies von Erwachsenen oft nicht genutzt.

Impfprophylaxe ist wichtig!

Mit ihren Kindern gehen Eltern in der Regel zu allen U-Untersuchungen – hier wird Prävention berechtigterweise sehr ernst genommen. Im Erwachsenen-Alter hingegen werden Vorsorge-Untersuchungen wie der „Check-up für Erwachsene“ häufig nicht mehr so sehr beachtet.

Neben hausgemachten Risiken wie falsche Ernährung und Bewegungsmangel gibt es weitere vermeidbare Gesundheitsgefahren, die ebenfalls häufig unterschätzt werden. Stichwort Infektionskrankheiten. In Deutschland bestehen große Impflücken, auch das hat die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland gezeigt.

Impflücken führen dazu, dass zunehmend Erwachsene an ansteckenden, so genannten „Kinderkrankheiten“ wie Masern, Mumps und Röteln erkranken. Was fast niemand weiß: Masernviren können das Gehirn befallen und dort eine lebensbedrohliche Entzündung hervorrufen. Mumpsviren können bei Männern zu einer Hodenentzündung mit dauerhafter Unfruchtbarkeit führen. Auch Röteln können mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen, besonders für das Ungeborene ist es gefährlich, wenn die Schwangere sich infiziert hat.

Kostenfreie Angebote nutzen

Früher wurde die Medizin als eine Art Reparaturbetrieb wahrgenommen. Inzwischen findet ein Umdenken in der Gesellschaft statt. Immer mehr Mediziner sowie auch die politisch Verantwortlichen und die Kostenträger geben der Prävention mehr Bedeutung. Der „Check-Up für Erwachsene“ beispielsweise ist ein Präventionsangebot der gesetzlichen Krankenkassen. Er ist für die Versicherten kostenfrei und steht Patienten zwischen 18 und 35 Jahren einmalig, ab dem Alter von 35 Jahren alle drei Jahre zu. Beim „Check-up für Erwachsene“ geht es darum, häufig auftretende Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenerkrankungen bzw. deren Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen.

Impfpass-Check ist Teil des „Check-Ups für Erwachsene

Unstrittig ist der große gesundheitspräventive Nutzen der Impfprophylaxe gegen häufige Infektionskrankheiten. Daher sollte auch ein Impfpass-Check anlässlich des „Check-up für Erwachsene“ gemacht werden. Die Kosten für die von der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI)) empfohlenen Standard-Impfungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Dies gilt auch für die Masernimpfung. Erwachsene, die nach 1970 geboren wurden, mit fehlendem, unzureichendem oder ungewissem Schutz empfiehlt die STIKO die Masernimpfung, wobei diese als Dreifach-Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln erfolgt.

Eine genaue Übersicht zu den Untersuchungsinhalten beim „Check-Up für Erwachsene“ finden Sie hier.


NP-DE-VX-WCNT-200025, Aug20