Impf-Schutz vor schweren Leber-Erkrankungen

Unter dem Motto „Check-up für die Leber“ soll ausgehend vom Deutschen Lebertag, der in 2020 am 20. November zum 21. Mal stattfand, ein Bewusstsein für Lebergesundheit geschaffen werden. Denn häufig bleiben Erkrankungen der Leber, wie beispielsweise eine Hepatitis B, lange Zeit unbemerkt und können ohne rechtzeitige Behandlung in eine chronische Entzündung der Leber übergehen. Die Folgen können Leberzirrhose und Leberkrebs sein. Umso wichtiger ist die regelmäßige Kontrolle, die Früherkennung sowie die Vorbeugung von Erkrankungen wie Hepatitis B durch Schutzimpfungen.
Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten
Die Leber übernimmt als wichtiges Stoffwechselorgan unter anderem eine zentrale Entgiftungsfunktion im menschlichen Körper. Durch verschiedene Risikofaktoren kann eine Lebererkrankung begünstigt oder ausgelöst werden. Das kann neben übermäßigem Alkoholkonsum, einem ungesunden Lebenswandel oder Fehlernährung auch eine Infektion mit leberschädigenden Erregern, wie beispielsweise Hepatitisviren sein. Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Allein in Deutschland sind Schätzungen zufolge über 300.000 Menschen chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert.
Hepatitis B wird auch in Deutschland unbewusst übertragen
Der Verlauf der Hepatitis-B-Infektion ist sehr unterschiedlich. Oft sind die Symptome unspezifisch und können mit Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber oder Schmerzen im Oberbauch einhergehen. Eine Hepatitis B kann zudem chronisch verlaufen. Ab dem Infektionszeitpunkt kann es zwischen 60 bis 120 Tage dauern bis erste Anzeichen einer Erkrankung auftreten. Da Virusträger aufgrund der langen Inkubationszeit und der unspezifischen Beschwerden häufig nichts von ihrer Infektion wissen, können sie das Virus unbeabsichtigt übertragen und andere damit anstecken. Übertragen wird das Hepatitis B Virus über Blut und andere Körperflüssigkeiten. Zu den häufigsten Übertragungswegen gehören Sexualverkehr und der häusliche Kontakt mit Hepatitis-B-Trägern. Durch engen Kontakt und die gemeinsame Benutzung von Alltagsgegenständen, wie Nagelschere und -feile oder Zahnbürsten, kann eine Ansteckung erfolgen. Außerdem birgt vor allem im Ausland unhygienisches Vorgehen beim Tätowieren, Piercen oder Ohrlochstechen die Gefahr einer Übertragung.
Umfassender Schutz durch Impfungen
Die Impfung gegen Hepatitis B kann einen Schutz gegen die Virusinfektion bieten. In Deutschland gehört die Hepatitis-B-Impfung seit 1995 zu den von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Standardimpfungen für alle Säuglinge, Kinder und Jugendlichen. Auch für Erwachsene ist der Impfschutz oft sinnvoll. Auslandsreisende sollten zudem gegen Hepatitis A geschützt sein. Gefährdet sind in erster Linie Reisende in Gebiete mit hohem Hepatitis-A-Vorkommen; dazu gehören neben den meisten tropischen Ländern der gesamte Mittelmeerraum und Osteuropa.
Nehmen Sie beim nächsten Hausarztbesuch Ihren Impfpass mit und lassen Sie Ihren Impfschutz überprüfen!
NP-DE-VX-WCNT-200058, Dez20
Verwandte Themen

Keuchhusten – eine Gefahr für alle Altersgruppen
Keuchhusten ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die bei Jugendlichen und Erwachsenen häufig komplikationslos verläuft und daher oft als banaler langanhaltender Husten fehlgedeutet wird. Besonders für Säuglinge, aber auch für ältere Menschen, kann die Erkrankung fatale Folgen, bis hin zum Tod, haben. Die Impfung ist daher in jedem Alter wichtig.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200023, Mai20

Reisen in Europa – diese Impfungen können sinnvoll sein
Nicht nur bei Reisen in ferne Länder kann man sich mit fremden Krankheiten anstecken, auch in Europa sind Reiseinfektionen je nach Region nicht selten. Welche Krankheiten das unter anderem sein können und welche Impfungen Schutz bieten können, erfahren Sie im folgenden Artikel.
weiterlesenNP-DE-VX-WCNT-200035, Aug20