Impfen Logo

bar
  • Babys & Kleinkinder
  • Kinder & Jugendliche
  • Erwachsene
  • Schwangere
  • Reisende
  • Impfungen A-Z
  • Wissenswelt

bar
  1. impfen.de – Startseite❯
  2. Wissenswelt❯
  3. Knubbel nach Impfung

Knubbel nach Impfung

Lesezeit: 2 - 3 Min.

Knubbel nach Impfung

In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zu:

  • Knubbel nach Impfung
  • Verhärtung nach einer Impfung bei Kindern
  • Impfgranulom – gutartig, aber lästig
  • Verhärtung nach Impfung dem Kinderarzt zeigen
  • FAQ

In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zu:

  • Knubbel nach Impfung
  • Verhärtung nach einer Impfung bei Kindern
  • Impfgranulom – gutartig, aber lästig
  • Verhärtung nach Impfung dem Kinderarzt zeigen
  • FAQ

Knubbel nach Impfung

Das Wichtigste in Kürze:

  • nach Impfungen treten selten erbsengroße Verhärtungen an der Einstichstelle auf
  • diese Impfgranulome sind grundsätzlich ungefährlich
  • sie entstehen innerhalb von ein paar Wochen und verschwinden wieder von selbst
  • eine Abklärung durch Ihren Hausarzt kann dennoch hilfreich sein

Fast jeder kennt sie von sich selbst oder den eigenen Kindern: Impfreaktionen. Manchmal können bei den Kleinen allgemeine Krankheitszeichen wie Fieber, Abgeschlagenheit oder Kopf- und Gliederschmerzen auftreten. Deutlich häufiger sind Rötungen, Schwellungen und Schmerzen rund um die Einstichstelle. Manchmal lassen sich nach einer Impfung kleinere Knoten unter der Haut tasten. So sehr diese Impf-„Knubbel“ Eltern auch beunruhigen mögen, so ungefährlich sind sie für betroffene Kinder. Dennoch stellen sich einige Fragen. 

Verhärtung nach einer Impfung bei Kindern

Bei jedem Hundertsten Kind bildet sich innerhalb von Wochen oder Monaten nach einer Impfung ein kleiner Knubbel an der Einstichstelle. Bei den etwa erbsengroßen Knoten handelt es sich um Impfgranulome. Das sind Gewebeneubildungen, deren Entstehung noch nicht eindeutig aufgeklärt ist. In Verdacht stehen Aluminiumsalze, die als Wirkverstärker Verwendung in Impfstoffen finden. Betroffene Kinder reagieren auf die enthaltenen Aluminiumsalze mit einer Kontaktallergie. Am Ort der Impfung kann sich dann ein Knubbel bilden. Das Risiko dafür steigt mit der Anzahl der enthaltenen Impfungen.

Impfgranulome können möglicherweise auch dann entstehen, wenn Impfstoff-Lösung äußerlich an der Kanüle haftet. Manche Eltern vermuten das zu schnellen Spritzen als Auslöser. Dafür gibt es jedoch keine Anhaltspunkte.

 

Impfgranulom – gutartig, aber lästig

Die kleine Verhärtung mag für Eltern beunruhigend sein. Impfgranulome sind aber gutartig und nicht schmerzhaft. Sie können unter Umständen jucken. Manchmal wird der Juckreiz bei Infekten oder weiteren Impfungen stärker. Juckreizlindernde Cremes und antiallergische Medikamente können von Ihrem Kinderarzt verordnet werden, um unangenehmes Jucken zu lindern.

Impfgranulome werden in der Regel nach und nach von selbst kleiner und verschwinden irgendwann. Während Rötungen und Schwellungen in der Regel schon wenige Tage nach der Impfung vergehen, dauert es bei Impfgranulomen im Durchschnitt 22 Monate – manchmal weniger, manchmal aber auch länger. Maßnahmen, um die Rückbildung zu beschleunigen, sind derzeit nicht bekannt.

 

Verhärtung nach Impfung dem Kinderarzt zeigen

Obwohl Impfgranulome nicht gefährlich sind, sollten sie mit Ihrem Kinderarzt sprechen, wenn Sie bei Ihrem Kind die Entstehung von Knubbeln nach Impfungen beobachten. Je früher der Zusammenhang zwischen den Knubbeln und der Impfung erkannt wird, desto besser kann darauf reagiert werden.  

FAQ

  • Ist ein Impfgranulom gefährlich?

    Nein. Kleine Verhärtungen, die sich nach einer Impfung bilden können, sind gutartig. Sie können aber unangenehm jucken. Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt über Möglichkeiten, den Juckreiz zu lindern. 

  • Wodurch entsteht ein Knoten nach Impfung?

    Die genaue Ursache der Entstehung ist noch nicht eindeutig geklärt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist eine Kontaktallergie gegen Inhaltsstoffe des Impfstoffs verantwortlich.  

  • Wie lange bleibt die Verhärtung nach der Impfung?

    Der kleine Knubbel entsteht innerhalb von Wochen oder Monaten nach der Impfung und verschwindet von selbst wieder. Das dauert im Durchschnitt 22 Monate. 

  • Kann ich etwas tun, damit der Impfknubbel möglichst schnell verschwindet?

    Bislang sind keine Möglichkeiten bekannt, die Abheilung zu beschleunigen. 

Weitere Artikel aus der Themenwelt Impfen

Windpocken - eine oft unterschätzte Kinderkrankheit

Jetzt erfahren, wie man Windpocken erkennen und dagegen vorbeugen kann.

Zum Artikel

Impfen in der Schwangerschaft

Schützen Sie sich und Ihr Baby in der Schwangerschaft durch sinnvolle Impfungen. Erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten.

Zum Artikel

Masernvirus löscht das Immungedächtnis für mehrere Jahre

Das Masernvirus kann das Immunsystem beeinflussen und das Immungedächtnis für Jahre beeinträchtigen. Erfahren Sie hier mehr.

Zum Artikel

Ist die 6-fach Impfung gefährlich für mein Baby?

Die ersten Impfungen: Kombinationsimpfstoffe in Drei- Vier- und Sechsfachimpfungen schützen mit nur einer Impfung gegen mehrere Erkrankungen. Wie steht es um die Sicherheit und Verträglichkeit der Impfungen im Säuglingsalter?

Zum Artikel

Kostenerstattung von Impfungen

Welche Impfungen von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden und wie Sie mögliche Zuzahlungen erhalten können, erfahren Sie in diesem Artikel ausführlich.

Zum Artikel

Wie viel Abstand zwischen den Impfungen gegen Meningokokken B?

Sie sind sich unsicher, wie hoch der Abstand zwischen den Impfungen gegen Meningokokken B sein soll? Erfahren Sie hier alles zur Grundimmunisierung und Auffrischung.

Zum Artikel

Quellen

Springermedizin: https://www.springermedizin.de/impfgranulom-bei-spaettypallergie-gegen-aluminiumsalze/8027580

Ärztezeitung: htps://www.aerztezeitung.de/Medizin/So-lassen-sich-Impf-Granulome-bei-Kindern-lindern-253101.html

Altmeyers Enzyklopädie: https://www.altmeyers.org/de/allergologie/impfgranulom-16539

https://www.rosenfluh.ch/media/paediatrie/2018/04/Persistierende-Hautveraenderungen-an-allen-frueheren-Impflokalisationen.pdf

RKI: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Nebenwirkungen/nebenwirkungen_node.html

 

NP-DE-VX-WCNT-230145, Sep23

GSK Logo
  • Kontakt / Nebenwirkungen melden
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzhinweis
  • Über GSK
Beliebte Artikel
  • Impfungen A-Z
  • Gürtelrose
  • Meningokokken
  • 6-fach Impfungen
  • Knubbel nach Impfung
  • Impfungen und Sport

++ Info: Gendergerechte Sprache: Dieser Text schließt prinzipiell alle Geschlechter mit ein. Zur besseren Lesbarkeit wird jedoch nur eine Geschlechtsform verwendet – welche das ist, liegt im Ermessen derjenigen, die den Text verfasst haben.++

 

Die Inhalte richten sich an Personen in Deutschland.
Eine Initiative von GSK © 2024 GSK Unternehmensgruppe oder deren Lizenzgeber

 

NP-DE-MLV-WCNT-230010, AUG24