Impfen Logo

bar
  • Babys & Kleinkinder
  • Kinder & Jugendliche
  • Erwachsene
  • Schwangere
  • Reisende
  • Impfungen A-Z
  • Wissenswelt

bar
  1. impfen.de – Startseite❯
  2. Wissenswelt❯
  3. 6-Fach-Impfungen

6-fach Impfung für Babys - wie gefährlich ist sie?

Lesezeit: 3-4 Min.

Ist die 6-fach Impfung gefährlich für mein Baby?

In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zu:

  • Ist die 6-fach Impfung gefährlich für mein Baby?
  • Warum sollen Babys die erste Impfung so früh bekommen?
  • Warum Kombinationsimpfstoffe?
  • Wogegen schützt die Sechsfachimpfung?
  • Überfordern Kombinationsimpfstoffe nicht das junge Immunsystem?
  • Haben Kombinationsimpfstoffe mehr Nebenwirkungen?
  • Kann ich einzelne Impfungen ablehnen?

In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zu:

  • Ist die 6-fach Impfung gefährlich für mein Baby?
  • Warum sollen Babys die erste Impfung so früh bekommen?
  • Warum Kombinationsimpfstoffe?
  • Wogegen schützt die Sechsfachimpfung?
  • Überfordern Kombinationsimpfstoffe nicht das junge Immunsystem?
  • Haben Kombinationsimpfstoffe mehr Nebenwirkungen?
  • Kann ich einzelne Impfungen ablehnen?

Ist die 6-fach Impfung gefährlich für mein Baby?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Immunsystem von Säuglingen und Babys muss noch lernen.
  • Einige Krankheitserreger können für Säuglinge gefährlich werden.
  • Kombinationsimpfstoffe schützen gleichzeitig vor mehreren Krankheiten und sind dabei genauso verträglich und sicher wie Einzelimpfstoffe.
  • Kombinationsimpfstoffe reduzieren die Anzahl an Impfungen für ein Baby stark.

Der aktuelle Impfkalender der Ständigen Impfkommission STIKO (Juli 2023) sieht für Babys und Kleinkinder in den ersten 24 Lebensmonaten eine Grundimmunisierung gegen insgesamt 13 Krankheiten vor. Üblicherweise werden Kinder im frühen Säuglingsalter ab der 6. Lebenswoche an zwei oder drei Terminen geimpft, und nochmal um den ersten Geburtstag an drei oder vier Impfterminen. Die Impfungen können bei den Vorsorgeuntersuchungen U4 (mit 3 Monaten) und U6 (mit einem Jahr) erfolgen, so dass das Kind nicht so oft zum Kinderarzt muss.  

Einer der ersten Impfungen ist in der Regel eine Sechsfachimpfung, also ein Kombinationsimpfstoff gegen sechs verschiedene Krankheiten.  

Dank Impfprogrammen und guter Hygiene kommen Erkrankungen wie Diphtherie oder Kinderlähmung in Deutschland nur noch selten oder gar nicht mehr vor. Doch in anderen Ländern sind sie noch verbreitet. Durch den internationalen Reiseverkehr können sie wieder eingeschleppt werden. Darum ist ein guter Impfschutz wichtig.  

Warum sollen Babys die erste Impfung so früh bekommen?

Damit keine Schutzlücke entsteht, sollten Babys frühzeitig geimpft werden. Denn unmittelbar nach der Geburt haben Neugeborene zwar noch "Nestschutz", doch der gilt nur für eine begrenzte Zeit und auch nicht für alle Krankheitserreger. Nestschutz entsteht durch die Übertragung der Antikörper von der Mutter auf das Kind, vor der Geburt durch die Nabelschnur, danach über das Stillen. Dadurch sind Babys in den ersten Lebenswochen oder -monaten geschützt. Nachdem der Nestschutz abnimmt, werden die Kinder anfälliger für Krankheiten. Einige Infektionskrankheiten sind für Säuglinge gefährlicher als für ältere Kinder. Sinn der Impfungen ist es, Kinder so früh wie möglich vor belastenden und potenziell gefährlichen Erkrankungen zu schützen.

Warum Kombinationsimpfstoffe?

Durch die Kombination verschiedener Impfstoffe in einer Sechsfachimpfung ist das Kind mit nur einem Pieks vor gleich sechs Erkrankungen wirksam geschützt. Ohne Kombinationsimpfstoffe müssten Kinder für alle empfohlenen Impfungen über 30 einzelne Spritzen bekommen. Die Kombinationsimpfstoffe haben ein gutes Sicherheitsprofil und sind gut verträglich.  

Attention

Wogegen schützt die Sechsfachimpfung?

  • Tetanus (Wundstarrkrampf) führt zu Muskellähmungen, die in 10 bis 20 Prozent der Fälle tödlich enden kann.
  • Diphtherie, eine schwere Erkrankung der oberen Luftwege, die in 5 bis 10 Prozent der Fälle tödlich enden kann.
  • Keuchhusten (Pertussis) verursacht wochenlang quälende Hustenanfälle, die insbesondere Säuglinge völlig entkräften können. Komplikationen sind u. a. Lungen- und Gehirnentzündungen sowie Krampfanfälle.
  • Hämophilus influenzae B kann Hirnhautentzündung, Kehlkopfentzündung und Gelenkschäden verursachen.
  • Hepatitis B, eine Leberentzündung, die zu Leberzirrhose führen kann, was das Risiko für Leberkrebs erhöht
  • Kinderlähmung (Poliomyelitis) kann Lähmungen auslösen, besonders gefährlich sind Lähmungen des Herzens und der Atemmuskulatur, was zum Tode durch Erstickung führen kann.

Überfordern Kombinationsimpfstoffe nicht das junge Immunsystem?

Manche Eltern empfinden den empfohlenen Impfplan als sehr voll. Sie fragen sich, ob so viele Impfungen für ein so kleines Baby nicht zu viel sind und befürchten, dass eine Mehrfach-Impfung gegen drei, vier oder mehr Erreger das Immunsystem ihres Kindes überfordern könnte. Die Sorge vor eine Überlastung oder Schwächung des kindlichen Immunsystems ist unbegründet. Tatsächlich setzt sich das Immunsystem eines Babys ab seiner Geburt täglich mit Tausenden von Keimen auseinander und kommt problemlos damit klar. Schon eine normale Erkältung belastet das Immunsystem eines Kindes stärker als eine Impfung. 

Haben Kombinationsimpfstoffe mehr Nebenwirkungen?

Kombinationsimpfstoffe haben nicht mehr Nebenwirkungen als Einzelimpfstoffe. In modernen Kombinationsimpfstoffen sind viel weniger Bestandteile des Erregers oder Antigene enthalten als früher. Auch die Menge der Zusatzstoffe, (z. B. Konservierungsstoffe) ist durch den Einsatz von Kombinationsimpfstoffen deutlich verringert. Da weniger Spritzen verabreicht werden, verringert sich das Risiko von Nebenwirkungen noch einmal. Schwere Nebenwirkungen sind sehr selten. 

Impfreaktionen wie Rötungen und Schwellungen an der Einstichstelle, Schmerzen und Fieber treten dagegen relativ häufig auf. Sie sind kein Grund zur Besorgnis, sondern ein Hinweis darauf, dass das Immunsystem auf die Impfung reagiert.  

Kann ich einzelne Impfungen ablehnen?

Eltern können entscheiden, ob ihr Kind geimpft wird oder nicht. Dies gilt seit der Einführung des Masernschutzgesetzes in 2020 jedoch nicht für die Masernimpfung.  Welche Impfungen empfohlen werden, wird auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse durch die Experten der STIKO erarbeiten. Dabei wägen sie Nutzen und Risiko sehr genau ab. Die Empfehlungen der STIKO sind der medizinische Standard, an dem Ärzte sich orientieren. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Kinderarzt individuell über Impfungen informieren und aufklären. 

Wer keine 6-Fachimpfung will, hat folgende Möglichkeiten:

  • Es gibt einen 5-fach Impfstoff mit allen Komponenten außer Hepatitis B.
  • Gegen Kinderlähmung und Hepatitis B stehen Einzelimpfstoffe zur Verfügung.
  • Gegen Diphtherie und Keuchhusten gibt es keine Einzelimpfstoffe, es gibt sie jedoch kombiniert mit Tetanus in einem Dreifachimpfstoff.
  • Einen Einzelimpfstoff gegen Hämophilus influenzae B gibt es in Deutschland nicht.

Weitere Artikel aus der Themenwelt Impfen

Windpocken - eine oft unterschätzte Kinderkrankheit

Jetzt erfahren, wie man Windpocken erkennen und dagegen vorbeugen kann.

Zum Artikel

Impfen in der Schwangerschaft

Schützen Sie sich und Ihr Baby in der Schwangerschaft durch sinnvolle Impfungen. Erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten.

Zum Artikel

Masernvirus löscht das Immungedächtnis für mehrere Jahre

Das Masernvirus kann das Immunsystem beeinflussen und das Immungedächtnis für Jahre beeinträchtigen. Erfahren Sie hier mehr.

Zum Artikel

Knubbel nach Impfung

Impfreaktionen verschwinden in der Regel sehr schnell wieder. Selten bleibt aber ein kleinerer, tastbarer Knubbel unter der Haut. Wer nicht weiß, was es mit dem sogenannten Impfgranulom auf sich hat, kann dadurch verunsichert sein.

Zum Artikel

Kostenerstattung von Impfungen

Welche Impfungen von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden und wie Sie mögliche Zuzahlungen erhalten können, erfahren Sie in diesem Artikel ausführlich.

Zum Artikel

Wie viel Abstand zwischen den Impfungen gegen Meningokokken B?

Sie sind sich unsicher, wie hoch der Abstand zwischen den Impfungen gegen Meningokokken B sein soll? Erfahren Sie hier alles zur Grundimmunisierung und Auffrischung.

Zum Artikel

Quellen

UNICEF: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/-/elterntipps-fragen-antworten-zu-impfungen-bei-babys-kleinkinder/274614

Impfen-Info: https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-kinder-0-12-jahre/kombinationsimpfstoffe/

Kindergesundheit: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/impfen/impfschutz/

Kindergesundheit: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/impfen/impfstoffe/

RKI: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/stiko_node.html

RKI: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/Impfkalender.pdf?__blob=publicationFile

RKI: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Bedeutung/bedeutung_node.html

Kinderdok: https://kinderdok.blog/2023/07/16/die-impfempfehlungen-in-deutschland-fuer-saeuglinge/?amp=1

 

NP-DE-VX-WCNT-230146, Okt23 

GSK Logo
  • Kontakt / Nebenwirkungen melden
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzhinweis
  • Über GSK
Beliebte Artikel
  • Impfungen A-Z
  • Gürtelrose
  • Meningokokken
  • 6-fach Impfungen
  • Knubbel nach Impfung
  • Impfungen und Sport

++ Info: Gendergerechte Sprache: Dieser Text schließt prinzipiell alle Geschlechter mit ein. Zur besseren Lesbarkeit wird jedoch nur eine Geschlechtsform verwendet – welche das ist, liegt im Ermessen derjenigen, die den Text verfasst haben.++

 

Die Inhalte richten sich an Personen in Deutschland.
Eine Initiative von GSK © 2024 GSK Unternehmensgruppe oder deren Lizenzgeber

 

NP-DE-MLV-WCNT-230010, AUG24