Impfen Logo

bar
  • Babys & Kleinkinder
  • Kinder & Jugendliche
  • Erwachsene
  • Schwangere
  • Reisende
  • Impfungen A-Z
  • Wissenswelt

bar
  1. impfen.de – Startseite❯
  2. Wissenswelt❯
  3. Genbasierte Impfstoffe

So wirken mRNA- und vektorbasierte Impfstoffe

Lesezeit: 3 Min.

Wie wirken mRNA- und vektorbasierte Impfstoffe?

In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zu:

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Ein menschliches Protein entsteht
  • Wie sich ein Virus vermehrt
  • Wirkmechanismus von mRNA-Impfstoffen
  • Wirkmechanismus von vektorbasierten Impfstoffen
  • FAQ

In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zu:

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Ein menschliches Protein entsteht
  • Wie sich ein Virus vermehrt
  • Wirkmechanismus von mRNA-Impfstoffen
  • Wirkmechanismus von vektorbasierten Impfstoffen
  • FAQ

Wie wirken mRNA- und vektorbasierte Impfstoffe?

Das Wichtigste in Kürze:

  • mRNA- und Vektorimpfstoffe nutzen ein anderes Prinzip als bisherige Impfstoffe.
  • Sie wurden erstmals während der Corona-Pandemie zugelassen und eingesetzt.
  • Durch mRNA-Impfstoffe kann man das menschliche Erbgut nicht verändern, bei Vektorimpfstoffen besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit.
  • Die Nebenwirkungen von mRNA- und Vektorimpfstoffen sind mit denen anderer Impfstoffe vergleichbar.

Während der Corona-Pandemie wurden wir alle Zeugen davon, wie ganz neue Impfstoff-Typen erstmals entwickelt und zugelassen wurden. Die mRNA- und Vektor-Impfstoffe gegen das Coronavirus waren für die Eindämmung der Pandemie von wichtiger Bedeutung. Allerdings haben sie auch Skepsis und Vorbehalte in der Bevölkerung hervorgerufen.

Ein ganz neues Prinzip, das so schnell entwickelt wurde – kann das gut gehen?

Inzwischen sind die Impfstoffe sehr vielen Menschen verabreicht worden und die Vor- und Nachteile dieser Impfstoff-Prinzipien sind noch besser verstanden. Aber schauen wir zuerst einmal, wie diese Impfstoffe der neuesten Generation wirken und worin sie sich unterscheiden.

Ein menschliches Protein entsteht

Die menschliche Erbinformation ist als DNA im Zellkern gespeichert und sicher verwahrt. Die DNA kann man sich wie ein großes dickes Kochbuch vorstellen, das sehr viele Rezepte – die Gene – enthält. Soll ein Gen-Rezept „gekocht“ werden (zum Beispiel um ein Enzym oder Hormon herzustellen), so muss die Buchstabenfolge des Gens zuerst in mRNA übersetzt werden. mRNA ist wie eine Abschrift des Gens.

Diese mRNA kann den Zellkern verlassen und wird im Zellplasma von einer Protein-bauenden Maschinerie, den Ribosomen, als Bauplan für das Protein verwendet. Ist die Aufgabe erfüllt – beispielsweise genug des Enzyms hergestellt – wird die mRNA abgebaut und die Bausteine recycelt.

mRNA ist also eine Abschrift eines Gens, die nur begrenzte Zeit in der Zelle genutzt werden kann und auch nur eine kurze Haltbarkeit hat. Sobald sie abgebaut ist, können aus ihr keine neuen Proteine entstehen.

Wie sich ein Virus vermehrt

Viren benutzen die Zellen ihres Wirts, um die einzelnen Virusbausteine herstellen zu lassen. Dazu nutzen sie die gleiche Protein-bauende Maschinerie in den Zellen, wie sie für körpereigene Proteine verwendet wird. Auf diese Weise vermehren sich Viren, oder besser: sie lassen sich vermehren. Ein Virus bringt bei einer Infektion seine eigene Erbinformation als RNA oder DNA mit. Diese wird, genauso wie die körpereigene mRNA, in der menschlichen Zelle in Proteine übersetzt, allerdings in Virusproteine: Aus all diesen verschiedenen Virusproteinen entstehen neue Viren. Diese verlassen anschließend die Zelle und können weitere Zellen befallen.

Wirkmechanismus von mRNA-Impfstoffen

mRNA-Impfstoffe, wie es sie bisher nur gegen das Coronavirus gibt, bedienen sich nur der Protein-bauenden Maschinerie der Zelle.

Im Impfstoff ist die Erbinformation eines einzelnen für unsere Immunabwehr wichtigen Virusproteins in Form einer mRNA enthalten. Diese wird in den Zellen der geimpften Person in das Protein übersetzt.

Die gebildeten Proteine werden dann aus der Zelle herausgeschleust. Dadurch kommen Zellen unseres Immunsystems mit ihnen in Kontakt und erkennen diese Proteine als fremd. Die körpereigene Abwehr reagiert unter anderem mit der Bildung von Antikörpern und Immunzellen.

Findet später einmal eine Infektion mit dem Virus statt, kann der Körper viel schneller reagieren und das Virus eliminieren.

In Deutschland sind zwei mRNA-Impfstoffe zugelassen: BNT162b2 von BioNTech/Pfizer sowie mRNA-1273 von Moderna. Beide funktionieren auf diese Weise.

Wirkmechanismus von vektorbasierten Impfstoffen

Vektorbasierte Impfstoffe nutzen ein anderes Verfahren. Ein Stückchen des Virus-Erbguts wird nicht als mRNA, sondern als DNA verwendet. Sie wird in ungefährlichen Transportviren, so genannte Vektoren, verpackt. Die Vektorviren stellen sicher, dass die kleinen Stücke Virus-DNA in die Zelle kommen. Dann läuft der Vorgang ab wie oben beschrieben. Bei dem in Deutschland zugelassenen Vektorimpfstoff von AstraZeneca handelt es sich um ein Schimpansen Adeno-Virus, das sich im Menschen nicht mehr vermehren kann.

FAQ

  • Kann sich die Virus-mRNA oder DNA aus den Impfstoffen in die menschliche DNA einbauen?

    Zu keinem Zeitpunkt kommt die mRNA des Impfstoffs in Kontakt mit der menschlichen DNA, die sich im Zellkern befindet. Es ist unmöglich, dass mRNA in DNA integriert wird.

    Vektorimpfstoffe enthalten hingegen DNA. Diese könnte sich theoretisch ins menschliche Erbgut integrieren. Experten schätzen das Risiko jedoch als gering ein.

  • Sind mRNA- und Vektorimpfstoffe so sicher wie andere Impfstoffe?

    Bei jedem neu zugelassenen Impfstoff gehen Untersuchung zum Sicherheitsprofil und der Wirksamkeit voraus. Die Impfstoffprinzipien wurden schon vor der Corona-Pandemie gut untersucht. Durch die Impfung vieler Menschen mit den neuen Impfstoffen hat sich das gute Sicherheitsprofil aus den klinischen Studien bestätigt, wobei meist die für Impfungen üblichen Nebenwirkungen aufgetreten sind (Schmerzen und Rötung an der Impfstelle, evtl. Kopfschmerzen und Fieber für wenige Tage).  

  • Warum gibt es gegen COVID-19 keinen „klassischen“ Impfstoff?

    Die Entwicklung „klassischer“ Totimpfstoffe ist sehr zeitaufwändig. Sie hätte während dem dynamischen Fortschreiten der Pandemie zu lang gedauert. mRNA-Impfstoffe können im Gegenzug relativ schnell an neue Erreger angepasst werden.  

Weitere Artikel aus der Themenwelt Impfen

Herdenimmunität – was bedeutet das?

Was bedeutet Herdenimmunität? Und was hat sie mit Impfungen zu tun? Erfahren Sie hier mehr dazu.

Zum Artikel

Grippeimpfstoff aus? – warum eine Nachbestellung nicht so einfach ist

Grippeimpfstoff aus? Eine Nachbestellung ist nicht so einfach. Erfahren Sie hier warum.

Zum Artikel

Was bedeutet STIKO? – Die Ständige Impfkommission

Die ständige Impfkommission (STIKO) erarbeitet Impfempfehlungen für Deutschland unter Berücksichtigung des individuellen Nutzens. Erfahren Sie hier alles über die Aufgaben der STIKO bei der Empfehlung von Impfungen und Schutzmaßnahmen.

Zum Artikel

Die Geschichte der Impfung

Ein Einblick in die Entwicklung der Impfmedizin: Erfahren Sie hier die faszinierende Geschichte der Impfung: von ihren Anfängen bis zur modernen Impfung.

Zum Artikel

Hepatitis B-Impfung - wer braucht die Auffrischung

Eine Impfung kann vor einer Hepatitis B-Erkrankung schützen. Erfahren Sie jetzt mehr über die Erkrankung und mögliche Prävention.

Zum Artikel

Pneumokokken und Keuchhusten – wer braucht die Impfungen?

Wer benötigt Pneumokokken- und Keuchhustenimpfungen als Erwachsener? Warum sind sie wichtig? Erfahren Sie hier mehr.

Zum Artikel

Gesundheitsvorsorge für Erwachsene – schon durchgecheckt?

Haben Sie sich schon durchgecheckt? Erfahren Sie hier alles über die Gesundheitsvorsorge für Erwachsene.

Zum Artikel

Quellen

Pharmazeutische Zeitung: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/koennen-vektorimpfstoffe-das-erbgut-veraendern-123924/seite/2/?cHash=74a0b219adeac9ab8a13f2c627d5de0a 

 

NP-DE-VX-WCNT-230102, Aug23 

GSK Logo
  • Kontakt / Nebenwirkungen melden
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzhinweis
  • Über GSK
Beliebte Artikel
  • Impfungen A-Z
  • Gürtelrose
  • Meningokokken
  • 6-fach Impfungen
  • Knubbel nach Impfung
  • Impfungen und Sport

++ Info: Gendergerechte Sprache: Dieser Text schließt prinzipiell alle Geschlechter mit ein. Zur besseren Lesbarkeit wird jedoch nur eine Geschlechtsform verwendet – welche das ist, liegt im Ermessen derjenigen, die den Text verfasst haben.++

 

Die Inhalte richten sich an Personen in Deutschland.
Eine Initiative von GSK © 2024 GSK Unternehmensgruppe oder deren Lizenzgeber

 

NP-DE-MLV-WCNT-230010, AUG24