Cholera: Symptome, Krankheitsverlauf und Impfung
Schluckimpfung schützt gegen die Cholera
Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr und Erwachsene können sich mit einem Schluckimpfstoff gegen Cholera schützen.
Verbreitung: Cholera-Epidemien oft nach Katastrophen
Trotz weltweiter seuchenhygienischer Bemühungen tritt diese Infektionskrankheit in vielen Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas immer wieder epidemieartig auf. Oft steht das Auftreten in Zusammenhang mit Naturkatastrophen.
Offiziell werden der WHO durchschnittlich über 100.000 Erkrankungsfälle und fast 2.500 Todesfälle pro Jahr gemeldet. Allerdings schätzt die Weltgesundheitsorganisation, dass dieses nur etwa 5-10% der wirklichen Erkrankungen entspricht. Die Mehrzahl wird „nur" als schwere Durchfallerkrankung wahrgenommen.
Übertragung: Cholera-Gefahr bei unzureichender Hygiene
Eine Infektionsgefahr droht bei unzureichender Hygiene – etwa dann, wenn Flüsse gleichzeitig für das Abwasser und zur Trinkwassergewinnung genutzt werden. Die Erreger können so in die Nahrungskette geraten und sich in kürzester Zeit verbreiten. Auch in Situationen mit fehlender Infrastruktur, z. B. nach Katastrophen oder in provisorischen Flüchtlingslagern, besteht erhöhte Infektionsgefahr.
Die Zahl der Cholerafälle bei deutschen Reisenden und Urlaubern ist unbekannt, gefährdet sind vor allem Individualreisende in den betroffenen Ländern. Wegen der sehr kurzen Inkubationszeit kann es sein, dass die Cholera ungeimpfte Reisende in Gebieten überrascht, in denen es keine ausreichende medizinische Versorgung gibt.
Symptome und Krankheitsverlauf der Cholera: vom Durchfall bis zum Kreislaufschock
Die Cholera beginnt entweder allmählich mit zunächst breiigen, später dünnflüssigen Durchfällen oder mit plötzlichen Brechdurchfällen. Vom Zeitpunkt der Ansteckung bis zum Auftreten der ersten Symptome kann es in wenigen Stunden kommen oder maximal 2-5 Tage dauern. Die Durchfälle werden im Verlauf häufiger und wässriger.
Durch den starken Wasser- und Elektrolytverlust wird der Kreislauf stark belastet. Symptome sind Durstgefühl, Austrocknung der Schleimhäute und Wadenkrämpfe. Ein beschleunigter Puls, niedriger Blutdruck und flache, unregelmäßige Atemzüge sind erste Anzeichen eines Kreislaufschocks, später Koma und schweres Nierenversagen. Unbehandelt kann die Cholera innerhalb weniger Stunden oder Tage zum Tod führen.
NP-DE-VX-WCNT-190004, Okt21